E
Erinnerungen - "Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können" (Jean Paul, deutscher Schriftsteller). Gehen Sie auf alte Erinnerungen ein oder schaffe Sie neue Augenblicke und kurzfristige schöne Erinnerungen (mit einem Spaziergang, einer malerischen gemeinsamen Gestaltung, einer Handmassage etc.) .
Erinnerungen - "Am Ende besteht das Leben aus Erinnerungen." (Autor unbekannt) Viele oder wenige Erinnerungen, detailreiche oder lückenhafte Erinnerungen. Nehmen sie all' dies an und lassen sie sich alle Erinnerungen erzählen (sofern der/die Betroffene davon berichten möchte). Auch Geschehnisse, die man selbst nicht erlebt hat, mischen sich unter das erinnerungswürdige Leben. Zeigen Sie Verständnis und Neugierde für das, was erzählt wird. Beharren Sie nicht auf Fakten oder Daten. Seien Sie Zuhörer*in und erfreuen Sie sich an den Erinnerungen, die noch da sind. Haben sie Geduld, wenn sie manche Geschichten sehr oft erzählt bekommen.
Ernährungsprobleme
Eine unzureichende Nahrungs- und Trinkzufuhr bei Menschen mit Demenz wird bei Pflegepersonen höchst belastend empfunden. Die Handreichung der Nahrung, das Essen reichen, führt zu einem sogenannten „double-bind-Konflikt“. Auf der einen Seite ist die Würde und Autonomie der zu betreuenden Person und auf der anderen Seite ist die ausreichende Nahrungsaufnahme als Pflegeziel.
PowerPoint%20Pflegekongress%202021%20Na%20Mahlzeit.pdf
Vortrag%20Pflegekongress%202021%20Na%20Mahlzeit.pdf
Ertasten. Gerne tasten und ertasten Menschen mit Demenz Gegenstände und Oberflächen/Stoffe/Materialien mit ihren Fingern. Personen kommunizieren nicht mehr immer so, wie gewohnt. Hier kann das Ertasten das mechanische Erkunden beruhigen und die Konzentration schärfen.
F
Fehlende Flüssigkeitszufuhr – Flüssigkeit ist wichtig für die Konzentration, für das Gedächtnis und für die Aufmerksamkeitsspanne. Mittels unterschiedlicher Trinkhilfen, gemeinsamen Zuprosten / Anstoßen oder in kleinen Gläsern trinken, kann über Tags zu mehr Flüssigkeitsaufnahme führen.
G
Gehen als Ressource sehen. Spaziergänge, Orientierungsgänge und Gehen als sich, kann Stürzen vorbeugen und Muskel trainieren.
Gedankenfern. Menschen mit Demenz schwelgen in Erinnerungen. Die Sinneswahrnehmung kann in der vorhandenen Umgebung womöglich zu gering. Umgang ist, sich mit Bedacht und Ruhe nähern. Optisch auf Augenhöhe begegnen, hinsetzen. Anschließend behutsam den Kontakt, den Blickkontakt aufbauen.
Geräusche machen. Laute von sich geben. - Modul in Arbeit
H
Horten, siehe auch Chaotisch leben, auch "Messie-Syndrom". Eigentlich ist dies im Zusammenhang einer demenziellen Erkrankung eine Auswirkung von einem desorientierten Leben. Man kann den eigenen Haushalt nicht mehr organisieren. Man vergisst Ordnung zu halten und wo alles hingehört.