Diese Seite wird noch erstellt. Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!
U
Umhergehen
Umhergehen. Thema Ruheloses Umhergehen, Wandern, Weglauftendenz. 1. Frage: Was bedeutet für wen “ruhelos“? 2. Frage: Ist Umhergehen immer negativ und ziellos, planlos besetzt? 3. Anregung: Umhergehen kann auch ein Zeitvertreib sein, evtl. seit jeher eine Bearbeitungs- ja womöglich eine Verarbeitungs-Strategie der Person. Also eine Gewohnheit! Es gibt unterschiedliche Hintergründe für Umhergehen:
- Verschobener Tag-Nacht-Rhythmus
- Frischluft- bzw. Garten – Vorlieben
- Suche nach jemanden
- Jemanden vermissen
- Langeweile vgl. schlendern
- Schmerzen
- Stuhl- oder Harndrang
- Wunsch in das alte Zuhause gehen
V
Vereinsamung
Vereinsamung durch Ausgrenzung? Binden Sie Menschen mit Demenz ein. Nehmen Sie sie auf Ausflüge mit, zu Veranstaltungen. Man muss die Kommunikation, das Tempo, ja vielleicht Wiederholungen anpassen. Aber Einbindung und Inklusion müssen Teil unserer Realität werden!
W
Wischen
Wischen, mehr oder weniger rhythmische Bewegungen. Sie können unterschiedliche Hintergründe haben. Es muss nicht immer eine neurologische Störung dahinter liegen. Gründe für wischen oder streichen können sein: Langeweile, Untergrund erkunden, Bewegungsgedächtnis Putzen, abwischen, sauber machen etc. Bewegungen beobachten und hinterfragen, nicht gleich eingreifen!
Wandern.
Wandern. Umhergehen. - siehe unter U wie Umhergehen.
Wiederholungen
Wiederholungen, ständiges Erzählen der selben Geschichten "Auweh, Auweh, Auweh!" oder "Hallo, hallo, hallo!"- Dies kann eine basale Stimulation sein, eine Schmerzäußerung, eine beginnende Konversation, eine Kontaktaufnahme, wie bei jedem anderen Menschen. Nehmen Sie sich Zeit. Tun Sie es nicht ab. Sprechen Sie mit der Person und versuchen Sie einen Dialog auf Augenhöhe.
X
Xylophon der Gefühle
Y
Yoga, Sitzyoga. Yoga für Angehörige oder für erkrankte Person, gerne im Sitzen
Your Love Your Live
Z
Zuwander*innen und demenzielle Veränderungen
Zerstörendes Verhalten
Zupfen - siehe auch W wie Wischen
Zuhause fühlen
Zuhören nicht mit Apathie, Teilnahmslosigkeit oder Langeweile verwechseln